Hauptaufgabe des Ressorts war die Verwaltung und fachgerechte Lagerung und technische Wartung nautischer Instrumente, Seekarten und -Handbücher und sonstiger zur Navigation nötiger Ausrüstung sowie die Ausrüstung der Schiffe mit diesen Materialien.
Das Ressort ging aus dem Mitte April 1874 aufgestellten Karten- und Instrumentendepot hervor.
Wie sehr der Bestand des Ressorts im Laufe der Jahrzehnte anwuchs, verdeutlichen folgende Zahlen: Mitte der 1890er-Jahre waren ca. 49.000 Seekarten und 7.700 nautische Bücher im Bestand, 1918 waren es rund 310.000 Seekarten und 26.000 Bücher.
Das Karten- und Instrumentendepot wurde von einem Depotvorstand geleitet, einem Seeoffizier im Range eines Leutnant zur See (LzS), zuletzt ein Kapitänleutnant (KL). Ab Anfang Februar 1880 trug er den Titel "Navigationsdirektor".
Mit Aufwertung des Depots zum Ressort Mitte Dezember 1880 trug der Leiter den Titel "Ressortdirektor".
Die Position nahm ein Seeoffizier im Range Kapitänleutnant, Korvettenkapitän (KK), Fregattenkapitän (FK) oder Kapitän zur See (KzS) ein.
15.04.1874 - 29.09.1874
30.09.1874 - 10.10.1876
11.10.1876 - 31.10.1877
01.11.1877 - 30.09.1878
01.10.1878 - 15.09.1879
16.09.1879 - 03.02.1880
LzS Curt von Maltzahn
LzS Richard Schloepke
LzS Hans von Trützschler und Falkenstein
LzS Max von Halfern
LzS Eugen Behrenz
KL Hans Nees von Esenbeck
04.02.1880 - 17.12.1880
KL Hans Nees von Esenbeck
18.12.1880 - 13.11.1883
14.11.1883 - 30.09.1884
01.10.1884 - 07.04.1885
08.04.1885 - 31.01.1886
01.02.1886 - 17.11.1890
18.11.1890 - 30.09.1893
01.10.1893 - 16.03.1901
17.03.1901 - 12.11.1904
13.11.1904 - 11.05.1907
12.05.1907 - 06.05.1912
07.05.1912 - 00.10.1914
00.10.1914 - 00.11.1918
KL Hans Nees von Esenbeck
KK Hermann Chüden
KL Max Piraly
? - mutmaßlich unbesetzt
KL/KK Max Kelch
KL/KK Georg Schulz
KL/KK Ernst Benzler
KK/FK Adolf Schaumann
KK/FK/KzS Eduard Huß
KK/FK Georg Dewitz
FK Paul Siewert
KK/FK Otto Geßler