Mit am 13.11.1867 im Bundesgesetzblatt des Norddeutschen Bundes bekannt gegeben "Gesetz, betreffend die Verpflichtung zum Kriegsdienste" wurde die Bildung von Land- und Seewehren bestimmt. Das Gesetz wurde in das am 1. Januar 1871 gegründete Deutsche Reich übernommen.
Im Mai 1906 wurde verfügt, das aus Ehemaligen der Werftdivisionen im Mobilmachungsfall Baudivisionen zu bilden seien. Somit bestanden die Seewehren mit der allgemeinen deutschen Mobilmachung aus Ehemaligen der Marinedivisionen.
Insgesamt wurden in den ersten Kriegswochen 17 Seewehrabteilungen aufgestellt - sowie, allerdings erst 1917, eine Seewehrkompanie auf Helgoland - acht Abteilungen im Ostseebereich, neun im Nordseebereich.
Im Stadtgebiet Wilhelmshaven selbst wurde lediglich eine Abteilung aufgestellt, im Festungsbereich Wilhelmshaven zusätzlich 4 Abteilungen. Unterstellt waren sie dem Kommandeur der Landfront.
Allerdings wurden die meisten Seewehrabteilungen wurden im November/Dezember 1914 wieder aufgelöst, ihre Angehörigen größtenteils der Mobilen Marinedivision bzw. dem Marinekorps Flandern zugeführt.
VII. Sehrwehrabteilung:
aufgestellt im August 1914; am 21.11.1914 aufgegangen ins 5. Matrosenregiment des Marinekorps Flandern
Abteilungskommandeure:
00.08.1914 - 05.08.1914 Oberstleutnant v.d. Osten
06.08.1914 - 05.11.1914 Oberstleutnant v.Reck
06.11.1914 - 12.11.1914 Hauptmann Buchholz
13.11.1914 - 21.11.1914 Korvettenkapitän Bernhard Freiherr von Paleske
VIII. Seewehrabteilung:
aufgestellt in Dangast im August 1914; im November 1914 aufgegangen ins Marinekorps Flandern
00.08.1914 - 07.11.1914 Major Freiherr von Dörnberg
XIV. Seewehrabteilung:
aufgestellt in Sengwarden im August 1914, aufgelöst im November 1918
06.08.1914 - 25.07.1917 Hauptmann Buchholz
26.07.1917 - 09.11.1918 Major Baumgarten
XV. Seewehrabteilung:
aufgestellt in Schortens im August 1914, aufgelöst im November 1918
02.08.1914 - 00.11.1918 Major Klausa
XVII. Seewehrabteilung:
aufgestellt in Butjadingen. Aufgelöst zum 23.02.1917
12.11.1914 - 08.06.1915 Kapitänleutnant Johannes Mumm
09.06.1915 - 23.02.1917 Hauptmann/Major August Kiehl